Apotheke

HEPATOS Mariendisteldragees* 100 St

Wirkstoff: Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt
Abbildung ähnlich

Packungsgröße

100 St
sofort lieferbar
AVP 42,48 € 1
32,87 € 4
- 22% 3

Menge

Pflanzliches Arzneimittel bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen.
Arzneimittel Apothekenpflichtig
Hersteller Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG
PZN / Art.-Nr. 07112357
Hotline Mitarbeiter

Haben Sie Fragen?

Hotline 04171 84 83 0

Unsere pharmazeutische Fachberatung beantwortet gerne Ihre Fragen.

Wir sind jetzt für Sie erreichbar bis 18:00 Uhr.

Artikelbeschreibung

Wirkstoff: Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten
Anwendungsgebiete: Zur unterstützenden Behandlung bei chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und toxischen Leberschäden.
Das Arzneimittel ist nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen bestimmt. Die Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (z. B. Alkohol).

Zu den wichtigsten Aufgaben der Leber gehören der Abbau und die Entgiftung von Alkohol und anderen Schadstoffen aus der Nahrung, Umweltgiften und Arzneimitteln sowie die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, die der Körper nicht mehr braucht. Außerdem übernimmt sie die Produktion von Gallenflüssigkeit, von Blutgerinnungsfaktoren und die Bereitstellung von Energiereserven. Wenn mit der Leber etwas „nicht stimmt“, fühlen wir uns kraftlos und matt. Hinzu kommen häufig Verdauungsprobleme. Gerade bei Abneigung gegen Fett, bei häufiger Übelkeit, Blähungen oder Druck und Schmerzen im rechten Oberbauch sollte man an die Leber denken. Die Ursachen für Lebererkrankungen sind vielfältig. Hepatitis-Viren, Alkoholmissbrauch, bestimmte Medikamente und erhöhte Blutfettwerte schaden der Leber und können zu Einschränkungen der Leberfunktion führen.
Hepatos Mariendisteldragees kann die Leber vor dem Fortschreiten einer bestehenden Lebererkrankung schützen und die Regeneration geschädigter Zellen unterstützen. Weiterhin kann das pflanzliche Arzneimittel die natürliche Funktion der Leber als Entgiftungsorgan stärken sowie Druckgefühl und Schmerzen im Oberbauch lindern. Da Hepatos Mariendisteldragees gut verträglich sind, können sie auch über einen längeren Zeitraum eingenommen werden.

Die Mariendistel ist die wichtigste Arzneipflanze zur Behandlung von Lebererkrankungen. Der in Hepatos Mariendisteldragees enthaltene hochwertige Trockenextrakt aus den Mariendistelfrüchten stabilisiert die Zellmembran der Leberzellen und verhindert so, dass Giftstoffe weiter in die Zellen gelangen. Zusätzlich wird die Neubildung und Regeneration der Leberzellen angeregt.

Zusammensetzung:
1 überzogene Tablette enthält: Trockenextrakt aus Mariendistelfrüchten (26-45:1) 123,0-208,3 mg entsprechend 83,3 mg Silymarin (berechnet als Silibinin, HPLC)
Auszugsmittel: Ethylacetat
Sonstige Bestandteile: Cellulose, Glucose, Lactose, Macrogol, Magnesiumstearat, Maisstärke, Montanglycolwachs, Natriumcarboxymethylstärke, Natriumdodecylsulfat, Polysorbat, Povidon, Rizinusöl, Saccharose, Schellack, Siliciumdioxid, Talkum, Titandioxid E 171, Eisenoxide und -hydroxide E 172, gereinigtes Wasser.


Kunden kauften auch...

Details
PZN 07112357
Anbieter Hevert Arzneimittel GmbH & Co. KG
Packungsgröße 100 St
Packungsnorm N3
Darreichungsform Überzogene Tabletten
Produktname Hepatos Mariendisteldragees
Monopräparat ja
Wirksubstanz Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt
Pfl. Arzneimittel ja
Rezeptpflichtig nein
Apothekenpflichtig ja
Maximale Abgabemenge 10
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Fragen Sie dazu im Zweifelsfalle Ihren Arzt oder Apotheker.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Magen-Darm-Beschwerden kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Dosierung
Erwachsene1 Tablette3-4 mal täglichunabhängig von der Mahlzeit
Anwendungsgebiete
Das Arzneimittel eignet sich nicht zur Behandlung von akuten Vergiftungen.
- Chronisch entzündliche Lebererkrankungen, unterstützende Behandlung
- Leberzirrhose, unterstützende Behandlung
- Leberschäden, verursacht durch Lebergifte
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Mariendistel und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
- Aussehen: Bis zu 2 m hohe Distel mit großen dunkelgrün-weiß marmorierten Blättern und auffälligen purpurfarbenen Blüten
- Vorkommen: Europa, vor allem sonnige, eher karge Standorte im Mittelmeerraum
- Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Silymarin, das ein Gemisch aus verschiedenen Wirkstoffen ist (Silibinin, Silychristin, Silydanin)
- Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Extrakte und Tinkturen aus Kraut und Früchten
Insbesondere Mariendistelfrüchte haben ausgeprägte leberschützende Eigenschaften. Ihre Inhaltsstoffe schirmen zum einen die Leber vor zahlreichen Giften, zum Beispiel Alkohol, ab. Gleichzeitig fangen sie auch schädigende Stoffe ab und fördern die Bildung neuer Leberzellen. Ausserdem vermindert die Mariendistel die Bildung von entzündungserregenden Stoffen im Körper.
Zusammensetzung
bezogen auf 1 Tablette
+ Mariendistelfrüchte-Trockenextrakt
(HPLC) 83,3 mg Silymarin
+ Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
+ Glucose-Lösung
+ Siliciumdioxid, hochdisperses
+ Lactose-1-Wasser
+ Macrogol 6000
+ Magnesium stearat
+ Maisstärke
+ Cellulose, mikrokristalline
+ Maisstärke, modifiziert
+ Montanglycolwachs
+ Natriumdodecylsulfat
+ Polysorbat 80
+ Povidon K25
+ Povidon K30
+ Rizinusöl, nativ
+ Saccharose
+ Schellack
+ Talkum
+ Titandioxid
+ Eisenoxide und -hydroxide
+ Wasser, gereinigtes
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
- Jugendliche von 12 bis 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Dosierungsangaben vor.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Durchfälle
- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
- Hautausschlag
- Juckreiz
- Anfälle von Atemnot

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Glucose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Zuletzt gesehen


Wenn Sie in unserem Shop ein Benutzerkonto einrichten, werden Sie schneller durch den Bestellvorgang geführt, können Ihren bisherigen Bestellablauf verfolgen und vieles mehr.

Registrieren
Der Warenkorb ist noch leer.
{{ productName }} ist nicht rabattierfähig.

{{ added.quantity }}x {{ added.item.name }} wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt.

Zum Warenkorb Zur Kasse
Gutschein ():
Zwischensumme
Zur kostenfreien Lieferung fehlen 0,00€
Zum Warenkorb Zur Kasse Zahlung mit PayPal